Warum können wir manchmal unser Potenzial nicht ausschöpfen, wenn wir unter Druck stehen? Die Kognitionswissenschaftlerin und Präsidentin des Barnard College zeigt auf, was in Psyche und Körper passiert, wenn wir in Stresssituationen versagen, und gibt
Weltweit werden etwa 7000 Sprachen gesprochen, und alle besitzen individuelle Laute, Wörter und Strukturen. Doch bestimmen sie wie wir denken? Kognitionswissenschaftlerin Lera Boroditsky zeigt Beispiele — von australischen Aborigines, die Himmelsrichtungen anstelle von links und
Sir Ken Robinson (* 4. März 1950 in Liverpool) ist ein britischer Autor und ein international geachteter Berater in der Gesellschaftsentwicklung (Innovation und Humanressourcen). Er arbeitete mit Länderregierungen und Nichtregierungesorganisationen in Europa und Asien zusammen
Der Placebo-Effekt war vor allem in der Schulmedizin lange Zeit umstritten. Ihm eine Heilung zuzuschreiben, lief auf die Behauptung hinaus, die Krankheit sei auf den Geist des Patienten und nicht auf seinen Körper zurückzuführen, dieser
Sind Depressionen ein Warnsignal des Körpers? Liegen die Ursachen gar nicht in der Psyche? Sind Antidepressiva gefährlich? Welche Rolle spielen Entzündungen und der Darm? Wir können Depressionen natürlich behandelt werden? Ein Beitrag von David Rotter
Wie 4000 € eine Gruppe von Menschen an ihre Grenzen brachten: Die finanzielle und die spirituelle Sphäre sind unmittelbar miteinander verbunden. Ein erstaunliches Experiment mit einer Gruppe von Menschen zeigte, wie tief das Geld mit
Was ist Intuition? Bauchgefühl, Geistesblitz, innere Anschauung, gefühltes Wissen – eine einheitliche Definition gibt es nicht. BR-alpha hat sich für diese Dokumentations-Reihe auf den Weg gemacht und hat die verschiedensten Menschen besucht. „Intuition – die
„Die Welt, die wir uns inzwischen zugerichtet haben, ist keine Welt mehr für Kinder. So genannte schwierige Kinder weisen keine Verhaltensstörungen auf, sondern sind Leidtragende von Verhältnisstörungen. Zuschreibungen wie ADS oder Legasthenie (nur wenige wissen
Wir spielen das Spiel des Lebens, alle gemeinsam hier auf diesem Planeten. Doch habt ihr auch gemerkt, dass sich die Spielregeln geändert haben bzw. ändern sollten? Lange Zeit gaben wir uns ab mit dem profanem
Die Überschrift mag für viele kranke Menschen und Mediziner eine Provokation sein, doch immer öfter stellt sich heraus, dass die Selbstheilungskräfte des Körpers unterschätzt werden. Wer einmal anfängt, zu recherchieren, wird zahlreiche Beispiele dafür finden.
Ist unser Geist einflussreicher, als wir es von unseren Genen behaupten? In seinem Vortrag: ¨Der Geist ist stärker als die Gene¨ veranschaulicht der Zellbiologe Dr. Bruce Harold Lipton sehr eindrucksvoll, was vorher eher nur in
André Stern, 1971 in Paris geboren und aufgewachsen, Sohn des Forschers und Malort-Gründers Arno Stern, ist verheiratet und Vater eines kleinen Jungen. Er ist Musiker, Komponist, Gitarrenbaumeister, Journalist und Autor, unter anderem des Bestsellers „…
Das Leben ist älter als alles, das lebt; wie auch das Schöne strahlte, ehe die Schönheit auf Erden geboren ward, und wie auch das Wahre Wahrheit war, ehe es ausgesprochen. Das Leben singt in unserem
Dieses Interview mit Gerald Hüther entstand im Rahmen der Dreharbeiten für den Dokumentarfilm „Vertrauen ins Lernen„. „Vertrauen ins Lernen“ gewährt Einblicke in den Alltag von Schulen auf der ganzen Welt, in denen die Schüler
Julia Engelmann, geboren am 3. Mai 1992 in Bremen, ist eine deutsche Schauspielerin und Poetry-Slammerin. Engelmann sammelte erste Schauspielerfahrungen an einem Jugendtheater. Zwischen 2006 und 2010 stand sie in mehreren Theaterstücken am Theater Bremen auf
„Das Leben dringt sehr schnell auf uns ein und wir sind aufgefordert, aus diesem unförmigen Fluss an Erfahrung Bedeutung zu extrahieren.“ In diesem lustigen, aufschlussreichen Vortrag geht der Bildungspsychologe Peter Doolittle auf die Wichtigkeit –
„Kooperation“ ist ein neues Schlüsselwort im modernen Verständnis der Welt. Die aktuelle Natur- und Sozialwissenschaft – ob Ökologie, Biologie, Physik, Kosmologie, Systemtheorie, Pädagogik, Soziologie oder Ökonomie – kommt ohne den Begriff „Kooperation“ nicht mehr aus.